G    
Gefahrgut                                                      Glas                                                        Grünabfall                                                        
Gelbe Tonne und Gelber Sack Gewerbeabfall Grüner Punkt
  Gewerbeabfallverordnung neu 01.08.2017  
H    
Haushaltsauflösungen Heizkörper Holsystem
Holz    
I    
Immission Immissionsschutz  
K    
Kartonagen Kommunale Abfallentsorgung Kompostierung
Kreislaufwirtschaft    
L    
Leichtverpackungen  Lösungsmittel  
M    
Mehrwegsystem  Mülltonne  Müllverbrennungsanlage

Als Gefahrgut bezeichnet man Stoffe, Gemische, Lösungen und Gegenstände, die während des Transports im öffentlichen Raum aufgrund ihrer Natur,

In der gelben Tonne bzw. dem gelben Sack werden im Rahmen des Dualen Systems Leichtstoffverpackungen gesammelt,

In Industrie- und Handwerksbetrieben, bei Dienstleistungen und Handel fällt Gewerbeabfall an,

Glas ist eine amorphe Substanz, die in der Regel durch Schmelzen erzeugt wird und neben dem Hauptbestandteil Quarzsand

Zum Grünabfall zählen alle Abfälle aus der Garten- und Parkpflege sowie Strauch-, Baum- und Rasenschnitt,

Der grüne Punkt ist das Markenzeichen des DSD (Duales System Deutschland GmbH)

Bei einer Haushaltsauflösung fallen meist die unterschiedlichsten Abfälle an

Heizkörper sind meist metallische Hohlkörper, die mit Wasser oder Öl (Heizmedium) gefüllt ...

Das Holsystem ist eine Art der Abfallentsorgung ...

Siehe Altholz

In der Umweltgesetzgebung versteht man unter Immission die Einwirkung von Störfaktoren aus der Umwelt auf den Menschen und die natürliche Umwelt.

Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BimSchG) ist ein deutsches Bundesgesetz

Unter Kartonagen versteht man Produkt- und Umverpackungen aus stabilisierten Papiersorten.

Die Abfallwirtschaft ist in Deutschland auf mehreren Ebenen geregelt.

Unter Kompostierung versteht man den Abbauprozess von organischem Material unter Mitwirkung von Sauerstoff, Bakterien und Pilzen.

Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft sagt aus, dass eingesetzte Rohstoffe über den Lebenszyklus eines Gutes hinaus wieder vollständig dem Produktionsprozess zugeführt werden.

Leichtverpackungen (Leichtstoffverpackungen) oder auch kurz LVP

Unter Lösungsmitteln versteht man Stoffe, die Gase, Feststoffe oder Flüssigkeiten verdünnen oder lösen können,

Im Gegensatz zu Einwegverpackungen, werden Verpackungen im Mehrwegsystem mehrfach genutzt / befüllt.

Unter dem Begriff Mülltonne, Mülleimer, Müllkübel, Abfalltonne, Abfalleimer, Abfallbehälter, Abfallkübel oder Müllgroßbehälter

In Müllverbrennungsanlagen werden die Abfälle, die nicht der Verwertung (Recycling) zugeführt werden können, zum Zweck der Volumenreduzierung, verbrannt.