Im Jahr 2016 wurde im Landkreis Lörrach die Biotonne eingeführt. Gemäß der Abfallstatistik von 2020 sammelte jeder Bürger im Landkreis im Schnitt 66 kg Biomüll und somit 6 kg mehr als vom Bund angestrebt. Aber es geht noch besser ist man sich im Landkreis Lörrach sicher. Leider landen immer noch Abfälle in der Biotonne, die dort nicht hineingehören, wie z.B. Plastiktüten. Solche Störstoffe im organischen Abfall stellen ein großes Problem dar.
Dort setzt die Werbekampagne mit den Müllmonstern an, die auf mehreren Fahrzeugen und Wechselcontainern der Kühl-Niederlassung Efringen-Kirchen angebracht wurden. Die guten Monster, wie z.B. das Grünabfall-Monster oder das Gemüsereste-Monster stehen für die Abfälle, die in die Bitotonne dürfen. Die bösen Becher-Monster, Blumentopf- oder Zigaretten-Monster hingegen verdeutlichen, was nicht in die Biotonne gehört.
Landrätin Marion Dammann überzeugte sich bei der Vorstellung der Fahrzeuge am letzten Samstag gemeinsam mit Silke Beinroth (Leiterin der Abfallwirtschaft) und Anna Sebastian (Öffentlichkeitsarbeit der Abfallwirtschaft) von der Wirkung der gruseligen Gesellen.
Matthias Gutheil - Geschäftsführer Kühl Entsorgung & Recycling Südwest GmbH, Kerstin Sladek - Prokuristin Kühl Entsorgung & Recycling Südwest GmbH,
Anna Sebastian - Öffentlichkeitsarbeit Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach, Silke Bienroth - Leitung Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach, Ingo und Clauda Lindmeier -
Agentur Spiel-Sinn-Design (Schöpfer der Monster) - Marion Dammann - Landrätin Landkreis Lörrach (v.l.n.r - Foto: Herbert Frey Badische Zeitung)