Komplettentsorgung
im Fokus

Für den Erzgebirgskreis steht der verantwortliche Entsorger ab 2021 mit der Kreislaufwirtschaft Grübler GmbH & Co. KG bereits fest. Die Firma Kreislaufwirtschaft Grübler sammelt die Leichtverpackungen (gelbe Säcke und Inhalte gelber Tonnen) im gesamten Landkreis ab dem nächsten Jahr ein.

Ab Mitte Oktober bis voraussichtlich Ende November wird die Firma Kreislaufwirtschaft Grübler in weiten Teilen des Landkreises gelbe Tonnen ausstellen. Das sind 120 oder 240-Liter-Behälter, die am oberen Behälterrand einen Adressaufkleber haben. Die Gelben Tonnen sind dann bitte zeitnah auf das dazugehörige Grundstück zu holen und können sofort genutzt werden. Bis zum Erhalt der Tonne sind die Gelben Säcke weiter zu nutzen.

Die Termine der Aufstellung der gelben Tonnen in den entsprechenden Städten und Gemeinden  werden im Folgenden auf unser Webseite veröffentlicht und fortlaufend aktualisiert. Bitte achten Sie ebenfalls auf die Veröffentlichungen in den Ortsnachrichten und Amtsblättern.

Wer ab Dezember noch keine Tonne hat, wendet sich bitte direkt an die Firma Kreislaufwirtschaft Grübler 03733/5030

Die Termine der Aufstellung der 1100 l MGB in den Großwohnanlagen werden mit den Vermietern koordiniert. Gewerbetreibende wenden sich bitte telefonisch oder per Mail () bzgl. ihres Behälterbedarfs.  

 Folgende Termine für die Gestellung von 2-Rad-Gefäßen sind geplant - weitere Termine folgen:

Ort Plz Termin
Deutschneudorf 09548 KW 42
Heidersdorf 09526 KW 42
Kurort Seiffen 09548 KW 42
Olbernhau 09526 KW 42
Breitenbrunn 08359 KW 43
Großrückerswalde 09518 KW 43
Grünhain-Beierfeld 08344 KW 43
Marienberg 09496 KW 43
Schönheide 08304 KW 43
Schwarzenberg 08340 KW 43
Auerbach 09392 KW 44
Gornsdorf 09390 KW 44
Hohndorf  09439 KW 44
Lugau/Erzgeb.  09438 KW 44
Neukirchen  09221 KW 44
Oelsnitz/Erzgeb  09376 KW 44
Amtsberg  09439 KW 45
Börnichen/Erzgeb.  09437 KW 45
Drebach 09430 KW 45
Großolbersdorf 09432 KW 45
Grünhainichen 09437 KW 45
Pockau-Lengefeld 09509 KW 45
Wolkenstein 09429 KW 45
Zschopau 09405 KW 45
Zwönitz 08297 KW 45

 Gelbe Säcke sind in folgenden Städten und Gemeinden bzw. Ortsteilen weiterhin im Einsatz:

-        OT Bad Schlema der Stadt Aue-Bad Schlema
-        OT Gornau und
-        OT Witzschdorf der Gemeinde Gornau
-        Johanngeorgenstadt
-        Niederdorf
-        Niederwürschnitz
-        Raschau-Markersbach
-        Stollberg
-        Thalheim
-        OT Wolkenstein und
-        OT Warmbad der Stadt Wolkenstein

 Außerdem werden Gelbe Säcke in innerstädtischen Gebieten in folgenden Straßen gesammelt:

Stadt Aue folgende Straßen:
Alte Johanngeorgenstädter Straße, Bahnhofstraße, Brünnelweg, Goethestraße, Mozartstraße, Parkweg,
Wettinerstraße, A.-Funk-Straße, Kobaltplatz, Kobaltstraße, Lindenstraße, Paul-Strößner-Straße,
Prof.-Virchow-Straße, Röntgenstraße, Mühlenweg, Neustädtler Weg, Schafweg, Schöner Blick, Steinweg

Stadt Schneeberg folgende Straße:
Klingelsporn

Stadt Schwarzenberg folgende Straßen:
Obere Schloßstraße, Untere Schloßstraße, Markt, Marktgäßchen, Ratskellergäßchen, Oberes Tor,
Brunnengraben, Rösselberg, Vorstadt, Hammerweg

Stadt Zschopau folgende Straßen:
Rasmussenstraße, Am Hang, Birkberg, Witzschdorfer Straße, Lange Straße, Wiesenstraße, Mauergasse,

 

Die häufigsten Fragen und Antworten

Kostet die Gelbe Tonne was?

Nein.

Die Sammlung, Sortierung und Verwertung der Verkaufsverpackungen wird bundesweit durch die Dualen Systeme (sogenannte Systembetreiber) organisiert und über den Hersteller und Handel finanziert. Das bedeutet, der Bürger bezahlt beim Kauf einer Verpackung, z. B. eines Joghurtbechers, bereits dessen Entsorgung mit. Die Umstellung der Sammlung auf Tonnen hat somit auch keinen Einfluss auf die Abfallgebühren des Zweckverbandes.

Wie bekomme ich die Gelbe Tonne?

Für die Aufstellung der Gelben Tonnen ist der von den Systembetreibern beauftragte Entsorger zuständig, nicht der Zweckverband.

Wenn die Tonnen an den Grundstücken bereitgestellt werden, sind diese schnellstmöglich auf das jeweilige Grundstück zu holen, welches auf dem Aufkleber am oberen Behälterrand ausgewiesen ist.

Die Tonnen können gleich genutzt und zum nächsten Leerungstermin bereitgestellt werden.

Die konkreten Infos zur Erstausstellung (Wer? Wann? Wie?) werden vom Entsorger und unterstützend von den Städten und Gemeinden und dem ZAS rechtzeitig veröffentlicht.

Für andere vergleichbare Anfallstellen (Gewerbe, Schulen etc.) gelten besondere Bedingungen.

Die Gestellung ist daher direkt mit dem Entsorger abzustimmen.

Beauftragter Entsorger:                               Kreislaufwirtschaft Grübler GmbH & Co. KG (Kühl-Gruppe)

                                                               Gewerbepark 1 – 5

                                                               09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa

F Rufnummer 03733 50 30 oder 0800 402 00 40

Gewerbetreibende können sich unter dieser Rufnummer informieren, ob sie als vergleichbare Anfallstelle gelten.

Welche Formen und Größen gibt es?

Die Behälter haben einen grauen Korpus und einen gelben Deckel.

Die Anzahl der Tonnen je Grundstück legt zunächst der Entsorger anhand der dort wohnenden Personen fest. Als Standardbehälter werden Zweiradbehälter gestellt.

Für Grundstücke, auf denen bis zu 2 Personen gemeldet sind, wird eine Tonne mit 120 Liter Behältervolumen bereit gestellt, für alle anderen Wohngrundstücke werden unter Berücksichtigung der Personenzahl Tonnen mit 240 Liter Behältervolumen gestellt.

Die Abmaße betragen beim

       120 Liter Behälter                    circa 555 x 505 x 1.005 mm (T x B x H)

       240 Liter Behälter                    circa 740 x 583 x 1.100 mm (T x B x H).

Für größere Wohnanlagen, die bereits vierrädrige Restabfalltonnen nutzen, werden Behälter mit einem Behältervolumen von 1.100 Liter gestellt. Dies stimmt der Entsorger jeweils mit den Verwaltungen ab.

Kann man auch eine weitere Gelbe Tonne bekommen?

Das entscheidet jeweils der Entsorger im Einzelfall.

Wie oft wird die Gelbe Tonne entleert?

Die Zweiradbehälter werden – wie bislang die Gelben Säcke – in einem 14‐täglichen Rhythmus geleert. Dafür ist der Behälter zum Leerungstermin am Straßenrand gut sichtbar bis 6:00 Uhr bereitzustellen.

Die 1.100-Liter-Behälter werden wöchentlich geleert.

 Wann wird die Gelbe Tonne entleert?

Die Abfuhrtermine sind im gedruckten Abfallkalender und auf der Internetseite des ZAS veröffentlicht.

Abfallkalender F           https://www.za-sws.de/abfallkalender.cfm

Was darf in die Gelbe Tonne?

Alle Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe oder Glas bestehen:

  • Verpackungen aus Kunststoff
  1. B. Folien, Flaschen, Becher, Styroporverpackungen, Tuben, leere Farbeimer,
  • Verbundverpackungen aus Materialmix
  1. B. Getränkekartons, Vakuumverpackungen, Blister,
  • Verpackungen aus Metall
  1. B. Konserven- und Getränkedosen ohne Pfand, Kronen- und Schraubverschlüsse, Schalen, Deckel, leere Spraydosen,
  • sonstige Verkaufsverpackungen
  1. B. geschäumte Verpackungen, Obst- und Gemüsenetze, Holzverpackung beim Käse.

Mehr dazu hier F           www.muelltrennung-wirkt.de

Wohin mit kurzzeitigen Mehrmengen?

Gelegentlich anfallende Mehrmengen können in jedem handelsüblichen durchsichtigen Sack am Leerungstag neben der Gelben Tonne bereitgestellt werden. Hierfür können auch die bereits vorhandenen Gelben Säcke aufgebraucht werden.

Was ist, wenn die Gelbe Tonne nicht geleert wurde?

Bitte prüfen, ob der Behälter mit dem Hinweis „fehlbefüllt“ versehen wurde. Dann hat der Entsorger festgestellt, dass der Behälter Abfälle enthält, die nicht über die Gelbe Tonne entsorgt werden dürfen. Der Behälter ist vom Nutzer nach zu sortieren und fehlbefüllte Abfälle sind zu entfernen. Die Gelbe Tonne wird zum nächsten Abfuhrtermin wieder geleert.

Ist kein Hinweis vorhanden, dann direkt mit dem beauftragten Entsorger Kontakt aufnehmen. Die Kontaktdaten sind im gedruckten Abfallkalender und auf der Internetseite des ZAS veröffentlicht.

Abfallkalender F           https://www.za-sws.de/abfallkalender.cfm

Gibt es nach Einführung der Gelben Tonne noch Gelbe Säcke?

Nein, ab dem 1. Januar 2021 werden in den Gebieten mit Gelber Tonne keine Gelben Säcke mehr ausgegeben.

Wohin kann ich mich bei Fragen zur Gestellung der Gelben Tonne wenden?

Anfragen sind an den von den Systembetreibern beauftragten Entsorger zu richten:

Beauftragter Entsorger:                               Kreislaufwirtschaft Grübler GmbH & Co. KG (Kühl-Gruppe)

                                                               Gewerbepark 1 – 5

                                                               09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa

F Rufnummer: 03733 50 30 oder 0800 402 00 40

F eMail:

____________________________________________________________________________________

für die Veröffentlichung verantwortlich:

Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen        Kreislaufwirtschaft Grübler GmbH & Co. KG (Kühl-Gruppe)

Schlachthofstraße 12                                                        Gewerbepark 1 – 5

09366 Stollberg                                                                  09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa

                                                                                              im Auftrag der

                                                                                              BellandVision GmbH, Bahnhofstraße 9, 91257 Pegnitz 

Stollberg/Wiesa, 05.10.2020