Was vom Bilde übrigbleibt…
In Deutschland gibt es derzeit ca. 35.000 gewerbliche und gewerbeähnliche Fotolaboratorien. Hinzu kommen Druckereien mit eigener Reprografie, ebenso wie spezialisierte Reproanstalten.
Nicht zuletzt werden Fotochemikalien in der medizinischen Diagnostik, dem analogen Röntgen und der Zahnmedizin eingesetzt. Je nach fotografischem Prozess, also Schwarz-Weiss-/Farbfotografie oder dem herkömmlichen Röntgen, sind in Fotochemikalien Schadstoffe enthalten, die ohne Vorbehandlung nicht in die Kanalisation gelangen dürfen. Außerdem haben die meisten Fotochemikalien einen hohen Schwefelgehalt, dessen chemischer Sauerstoffbedarf die Bakterienkulturen in biologischen Kläranlagen zerstören kann.
Darüber hinaus enthalten Fotochemikalien (Fixierbad) Silber, dessen Aufbereitung bzw. Rückgewinnung als wertvoller Rohstoff lohnt. Die gebrauchten Fotochemikalien sowie der Offsetdruckplattenentwickler aus Druckereien werden von uns bei Ihnen abgeholt. Zum Nachweis der korrekten Entsorgung erhalten Sie von uns alle notwendigen und durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz vorgeschriebenen Papiere. Die zur Sammlung erforderlichen Spezialbehälter (Kanister, Deckelfässer, Tanks) stellen wir Ihnen zur Verfügung.
Die Experten der Kühl Niederlassungen unterstützen Sie bei allen Entsorgungsfragen, um für Ihr Anliegen eine fachgerechte Lösung zu finden.
Kunden – Entsorgung von Fotochemikalien für:
- Fotolabore, Fotostudios, Fotografen
- Druckereien, Verlagshäuser, Werbeagenturen
- Arztpraxen, Zahnärzte, Kieferorthopäden, Tierärzte
- Krankenhäuser + Kliniken
- Archive
- Werkstoffprüfung
- Leiterplattenindustrie
Abfallentsorgung von:
- Röntgenfilm, Röntgenbild, Altfilm
- Fotografische Filme, Reprofilm
- Fotochemikalien, Röntgenchemie, Altchemie, Fixierbäder, Bleichfixierbäder, Entwicklerbäder
- Lösemittel + Laborchemikalien
- Druckplatten aus Aluminium, Plattenentwickler
- Sonstige Abfälle aus der Medizin- und Druckbranche
Wir erstellen Ihnen gerne auf Ihre Anfrage ein individuelles und aussagekräftiges Angebot.